Durchsuchen nach
Author: admin

Parkplatzschild zur Kennzeichnung von öffentlichen oder privaten Parkplätzen

Parkplatzschild zur Kennzeichnung von öffentlichen oder privaten Parkplätzen

Darf ein Fahrzeugführer sein Fahrzeug überall parken? Nein, denn Autos und Zweiräder dürfen nur auf gekennzeichneten Parkplätzen abgestellt werden. Ein Parkplatzschild ist Teil der Straßenverkehrsordnung. Es kann mit Zusatzinformationen gekennzeichnet sein, damit Verkehrsteilnehmer genau wissen, wann sie den Parkplatz nutzen dürfen. 

Parkplatzschild

Parkplatzschilder für öffentliche Parkplätze

In jeder Gemeinde gibt es Parkplatzschilder, die Parkplätze ausweisen. Die typische Kennzeichnung ist ein Metall- oder Kunststoffschild mit blauem Hintergrund und einem weißen „P“. Der Buchstabe ist die Abkürzung für „Parkplatz“. Sind des Weiteren keine Informationen darauf, so kann das Fahrzeug auf einer freien Parkfläche abgestellt werden. Meistens gibt es ergänzende Schilder, die eine bestimmte Parkzeit kennzeichnen. Oder ob ein Parkticket oder eine Parkscheibe benötigt wird. Sie müssen im öffentlichen Raum die Schilder genau beachten, da die Kommune ansonsten ein Strafzettel ausstellen darf, wenn die Vorgaben nicht eingehalten werden.

Parkplatzschilder für Gewerbeparkflächen

Unternehmen, Firmen und Betriebe aller Art dürfen auf ihrem Grundstück Parkflächen kennzeichnen. Sie sollen verhindern, dass fremde Personen widerrechtlich ihr Fahrzeug auf einem der Parkplätze abstellen. Es handelt sich in der Regel um Parkflächen für Mitarbeiter und Besucher. Des Weiteren stellen auch Kliniken, Einkaufszentren und Kanzleien sowie Praxen Parkplatzschilder auf, die für Mitarbeiter und Kunden bestimmt sind. Darunter befinden sich separate Parkplätze für Familien und Frauen.

Parkplatzschilder für Privatparkplätze

Immobilienbesitzer, die eine Wohnanlage mit Mehrparteienhäuser führen, dürfen auf dem privaten Grundstück ein Parkplatzschild aufstellen, welches eindeutig kennzeichnet, wer die Stellflächen nutzen darf. In der Regel handelt es sich um Anwohnerparkplätze. Sie dürfen auch als Eigenheimbesitzer einen Parkplatz eindeutig kennzeichnen, um zu verhindern, dass dieser von Unbefugten genutzt wird.

Individuelle Parkplatzschilder

In Deutschland gibt es an die 150 verschiedenen Parkplatzschilder. Sie kennzeichnen, wer die freien Parkplätze nutzen darf. Dazu zählen unter anderem Lieferanten für einen direkten Zugang zum Einzelhandel, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Mütter mit Kindern, um sie besonders im Straßenverkehr zu schützen. Die Parkplätze sind durch die Schilder erkennbar mit Symbolen oder Schriftzügen gekennzeichnet.Sie können das gewünschte Parkplatzschild im Fachhandel bestellen. Ein individuelles Parkplatzschild, sofern das im gesetzlichen Rahmen zulässig ist, wird auf Wunsch angefertigt.Unternehmen lassen zudem Verkehrsschilder aufstellen, die als Wegweiser zum Parkplatz dienen. Oft ist dass der Fall, wenn der Parkplatz nicht ersichtlich von der Straße entfernt liegt.

Parkplatzschilder aufstellen

Das Parkplatzschild aus Metall oder Kunststoff wird mit oder ohne Halterung geliefert. Wenn Sie keine Halterung wünschen, dann ist das Schild zur Kennzeichnung einer Parkfläche sichtlich anzubringen. Wird das Schild auf festem Untergrund montiert, so reichen zwei bis vier Schrauben für die Montage aus. Das Parkplatzschild ist aufgrund des Materials resistent gegenüber Flüssigkeiten und UV-Strahlung.

Die richtungsweisende Leitbake

Die richtungsweisende Leitbake

Jeden Tag arbeiten die Straßenmeistereien mit den Leitbaken. Sie sind auf den Baustellen auf die Dauer im Einsatz. Zudem lenken die Leitbaken richtungsweisend die Teilnehmer im Straßenverkehr in die gewünschte Bahn. Dabei bewirken sie, dass bestimmte Bereiche einerseits keinesfalls befahren werden und zum anderen man exakt auf der Seite um ein entsprechendes Hindernis herumfährt, auf welcher es ebenso erwünscht ist. Mit der Nutzung jeder einzelnen Leitbake wird auf der Baustelle das ungestörte Arbeiten ermöglicht. Während dessen sichert man die Passanten und sich gegen Personen- und Sachschäden ab.

Leitbake gilt als richtungsweisend

Die Weisung der Leitbaken wird unbewusst umgesetzt, obgleich nicht viele Verkehrsteilnehmer den Unterschied zwischen diesen Baken bemerken. Eine einseitige links- oder rechtsweisende Leitbake ist bei der Stein HGS GmbH ebenso erhältlich, wie die doppelseitige Ausführung, welche den beiden Richtungsweisungen zur Verfügung stehen. Man setzt die Leitbaken insbesondere dann ein, wenn Längsabsicherungen zu erfolgen haben. Kommt es zur Erneuerung der Straßen oder Fußwege oder wird ein Schacht auf einem Gelände ausgehoben, finden die Baken Verwendung, damit auf der gewünschten Seite sämtliche Verkehrsteilnehmer am Hindernis vorbeigeführt werden. Bei den Leitbaken fallen die Schraffen stets in die Richtung des entsprechenden Verkehrsgebiets ab. Wichtig ist, dass man immer die passenden Baken einsetzt, sodass die Orientierung richtig funktioniert und die Absicherung auch frei von Gefahrenquellen und Mängeln ist.

Ein- oder doppelseitige Leitbake

Um an der Baustelle eine sinnvolle Absicherung der Baustelle durchführen zu können, führt man verschiedene Baken mit sich. Die Richtung, in die die Leitbake verweist, ist ganz entscheidend, jedoch ebenso, ob es um ein- oder doppelseitige Baken gehen soll, hat Berücksichtigung zu finden. Man muss dafür sorgen, dass die Verkehrsleitung klar ist. Wenn für den Verkehr die Rückseite der Bake irrelevant ist, sollte sie auch keineswegs rot-weiße Streifen enthalten. Aufgrund dessen werden durch einen riesigen Schilderwald Unübersichtlichkeit und ein Streifenchaos vermieden. Ebenso wichtig ist, dass man die Warnleuchten, welche zusätzlich genutzt werden können, so wählt, dass diese zu der Bake passen. Demnach empfiehlt es sich, eine einseitige Bake mit einer einseitigen Warnleuchte einzusetzen.

TL-Zulassung bei Leitbake erforderlich

Damit auf Autobahnen und Bundesstraßen Leitbaken Verwendung finden dürfen, müssen diese TL-zugelassen sein. Mit derartigen Baken hat man die Sicherheit, kontrollierte Qualität zu erwerben, welche in Material, Optik und Beschaffenheit den gegebenen Regelungen entsprechen und selbst auf den Baustellen bei dem robusten Einsatz für eine lange Haltbarkeit stehen. Wie hervorragend bei der TL-zugelassenen Leitbake die Qualität ist, macht klar, dass diese einen Aufprall mit 80 Kilometern pro Stunde standhalten muss. Es dürfen sich lediglich kleinere Teile lösen, welche unter 100 Gramm wiegen. Um diese geprüfte Sicherheit hundertprozentig nutzen zu können, sollte man die Bake, den Bakenfuß und die Warnleuchte als zusammenpassende Einheit betrachten.

 

Was man vor dem Kauf der Bodenmarkierung wissen sollte

Was man vor dem Kauf der Bodenmarkierung wissen sollte

Die Bodenmarkierung gehört zu den Kennzeichnungen einer Firma. Sie ist vielfältig verwendbar. Durch diese kann man beispielsweise verschiedene Bereiche abtrennen, jedoch ebenso Fluchtwege kennzeichnen. Bei den Markierungen geht es um Bänder, welche in unterschiedlichen Längen, Breiten, Farben und Motiven erhältlich sind.

Eine spezielle Art der Bodenmarkierung für Elektroautos

Was für Ausführungen gibt es bei der Bodenmarkierung?

Zu den gängigsten Bodenkennzeichnungen gehören die Antirutschbänder, industriellen Bodenmarkierungen, selbstbedruckbaren Markierungsbänder und langnachleuchtenden Markierungen. Die Antirutschbänder überzeugen aufgrund ihrer hohen Sicherheit, weil sie keinesfalls verrutschen können und sich daher für die Nutzung an Gefahrenstellen eignen, worunter etwa Treppenstufen gehören. Zudem sind sie sehr robust, weswegen diese ebenso im Außenbereich zum Einsatz kommen. Die industriellen Bodenmarkierungen können nach Gebrauch einfach abgezogen werden. Daher eignen sie sich insbesondere für die kurzfristige und mobile Anwendung. Hier kann man neben den herkömmlichen Warnmarkierungen ebenfalls Trennmarkierungen sowie Bänder mit Punkten und Pfeilen wählen, welche entsprechend im selben Abstand zueinander angeordnet sind. Aufgrund dessen ist es möglich, betriebliche Bereiche genau und effektiv abzutrennen. Die selbstbedruckbaren Markierungsbänder erhält man mit dem Etikettendrucker und bedruckt sie für die individuelle Anwendung. Eine solche Bodenmarkierung kann man einfach erneut entfernen, weswegen sie sehr flexibel einsetzbar ist. Es besteht die Möglichkeit, das Band beliebig zu beschriften oder mit einem besonderen Motiv versehen zu lassen, damit die betriebliche Sicherheit individuell geplant wird. Durch langanhaltende Bodenmarkierungen kann man insbesondere Rettungs- und Fluchtwege sowie Leitsysteme wirksam beschildern. Im Dunkeln leuchten diese Bänder. Selbst im Brandfall und bei hoher Rauchentwicklung sind sie gut erkennbar. Auch für die Arbeiten in dunklen Umgebungen oder bei Stromausfall kann man von den langnachleuchtenden Markierungen profitieren.

Wo findet die Bodenmarkierung Anwendung?

Je nach Art der Bodenmarkierung sind die Anwendungsbereiche vielfältig. Das Bodenmarkierungsband wird zum Absperren von Sperrflächen, Gefahrenstellen und sonstigen Gefahrenzonen im Unternehmen verwendet. Die sonstigen Bodenmarkierungen kommen zur Straßenmarkierung auf dem Betriebsgelände und zum Zweck der individuellen Lagerhallenmarkierung auf Industrieböden zum Einsatz. Das Markierband ist für die ideale Bodenvorbereitung in Fertigungshallen und als Markierung der Lagerbereiche, zur Abgrenzung der Böden und weiteren Flächen geeignet. Die Klebebänder verwendet man als nachleuchtende Bodenmarkierfarbe und mit der Antirutschfunktion in dem Handel und der Industrie.

Welche Vorteile bietet die Bodenmarkierung?

Durch selbstklebende und andere nicht klebende Markierungen ist es möglich, im eigenen Unternehmen unterschiedliche Bereiche einzugrenzen und so für mehr Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen. Die Bodenmarkierung ist flexibel anwendbar, wie beispielsweise im Außen- und Innenbereich einer Firma, jedoch ebenso bei mobilen Einsatzorten außerhalb vom Betriebsgelände. Weiterhin sind die Bänder in verschiedenen Ausführungen erhältlich, wie etwa mit bunter Markierfarbe oder selbstklebend. Aufgrund dessen ist eine individuelle Anwendung möglich. Alle Markierungen tragen zur Sicherheit bei, weil sie insbesondere von allen externen und internen Kollegen sowie Kunden und Lieferanten verstanden werden können.

Parkplatzbeschilderung für Ordnung auf dem Parkplatz

Parkplatzbeschilderung für Ordnung auf dem Parkplatz

Eine gute Parkplatzbeschilderung ist mitunter Gold wert. Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie sind in einer fremden Stadt, suchen einen geeigneten Parkplatz und werden einfach nicht fündig. Es gibt keine Orientierung, die Beschilderung ist mangelhaft und die Verzweiflung dementsprechend groß. Jetzt heißt es: Nerven bewahren und nicht verzweifeln. Vielleicht können Sie sich selbst einen geeigneten Stellplatz suchen. Allerdings ist zu betonen, dass mit der richtigen Beschilderung das Leben eines entnervten Fahrzeugbesitzers sehr viel leichter gestaltet wird.

Die Notwendigkeit einer Parkplatzbeschilderung

parkplatzbeschilderungEine gute und umfassende Parkplatzbeschilderung sollte eigentlich selbstverständlich sein. Soweit die Theorie, die Praxis sieht dagegen oftmals komplett anders aus. So können schnell Fehler begangen werden, was einen Unfall oder Unannehmlichkeiten zur Folge hat. So ist zum Beispiel zu unterscheiden, für wen der Parkplatz geeignet ist. Handelt es sich um Stellflächen für normale Pkw oder ist der Platz für Busse reserviert. Außerdem sind Parkplätze für Wohnmobile und Fahrzeuge mit Anhänger gesondert auszuzeichnen. Weitere Spezialfälle sind Behindertenparkplätze und Reservierungen für Mütter und Kinder.

Für den Kraftfahrer unerlässlich: Die Parkplatzbeschilderung

Eine Parkplatzbeschilderung muss von der Ferne gut ersichtlich sein. Gerade im dichten Verkehr darf es zu keinen Missverständnissen kommen. Es geht um Sicherheit und ein gutes Leitsystem. Vereinzelt gibt es Anzeigen, welche über die Anzahl freier Flächen informieren. Ebenso ist zu verzeichnen, ob der Parkplatz kostenfrei ist oder ob eine Gebühr anfällt. All dies sollte sofort anhand der Beschilderung erkannt werden.

Parkplatzbeschilderung schafft Klarheit

Wie wichtig Beschilderungen, insbesondere eine Parkplatzbeschilderung ist, wird bei Bedarf ersichtlich. So müssen Sie nicht auf einen Zufall hoffen oder ewig suchen. Vor allem in Großstädten werden Sie diesen Luxus zu schätzen wissen. Die Beschilderung sollte gepflegt sein und muss in Abständen ausgetauscht werden. Umwelteinflüsse und normale Verschleißerscheinungen beeinflussen die Qualität und mindern Optik und Nutzen. Deshalb sind regelmäßige Wartungsarbeiten unumgänglich. Es gibt Unternehmen, die sich auf die professionelle Parkplatzbeschilderung spezialisiert haben. Nachbestellungen und Lieferungen sind somit mühelos möglich. Natürlich sind die Kosten entsprechend groß. Aber eine Stadt, die Bewohnern und Besuchern einen gewissen Komfort bieten möchte, sollte diesbezüglich nicht sparen. Gerade diese Details sprechen für überlegtes und durchdachtes Handeln.

Die passende Parkplatzbeschilderung

Sofern Sie auf die Parkplatzbeschilderung achten, kann der Wagen sicher abgestellt werden. Natürlich könnten Sie sich auch in eine Seitenstraße stellen oder für einen Feldweg entscheiden. Allerdings ist in diesen Fällen Ihr Auto nicht versichert. Letztlich liegt die Entscheidung bei Ihnen. Gehen Sie dennoch keine Risiken ein und achten Sie auf die Parkplatzbeschilderung bewusst. Sofern ein Parkplatz überfüllt ist oder nicht Ihren Wünschen entsprechen sollte, können Sie sich für einen weiteren Stellplatz entscheiden. Sie werden bestimmt schnell fündig werden und können nun den Aufenthalt beruhigt wahrnehmen.

 

Temposchwellen

Temposchwellen

Mit Temposchwellen soll der Straßenverkehr positiv beeinflusst werden, denn diese praktischen „Wachrüttler“ machen auf etwas Bestimmtes aufmerksam. Handelt es sich um eine beruhigte Zone, befindet man sich sehr wahrscheinlich auf einer Spielstraße oder man möchte die Bewohner vor Lärm schützen. Deshalb werden derzeitig immer häufiger Temposchwellen in das Straßenbild integriert. Interessieren auch Sie sich für diese Schwellen oder stehen Sie dem Thema eher skeptisch gegenüber? Dann klärt dieser Beitrag Sie auf. Denn nicht bei allen wirkt sich die Verwendung dieser Erziehungsmittel positiv aus.

Temposchwellen – ein Produkt mit höchsten Anforderungen

Temposchwellen müssen extrem hohe Lasten aushalten können. Dabei ist es natürlich wichtig, dass jede einzelne Schwelle sowohl heiße Sommer-Temperaturen übersteht als auch im Winter mit Eis und Schnee nicht in die Brüche geht. Wenn man bedenkt, wie viele Fahrzeuge mit hohem Gewicht Tag für Tag über die Temposchwelle fahren, wird deutlich, dass hier beste Materialeigenschaften notwendig sind. Damit häufige Reparaturen erspart werden können, sollte man sich gleich für ein echtes Markenprodukt entscheiden. Selbst wenn die Anschaffung etwas teurer sein sollte, rechnen sich die Ausgaben im Laufe der Zeit absolut. Mit einer guten Befestigung begünstigen Sie die Lebensdauer des Artikels. Aber auch das ästhetische Empfinden sollte nicht unterschätzt werden. Damit die Schwelle einen relativ guten Anblick gibt, können Sie aus unterschiedlichen Fertigungen wählen. Entschließen Sie sich also für die Temposchwellen, welche sich optimal in das Straßenbild einfügen. Eine grelle Farbgestaltung macht dagegen eher aufmerksam.

Temposchwellen für einen beruhigten Verkehr

Temposchwellen können in Städten für mehr Ordnung und eine dementsprechende Verringerung des Lärms führen. Schließlich werden die Nerven der Anwohner auf Dauer auf eine hohe Belastungsprobe gestellt. Tag für Tag haben die Anwohner mit einer hohen Lärmbelastung zu kämpfen und nicht selten wird das Tempo überschritten. Man suchte oftmals nach einer geeigneten Lösung, welche die Problematik wirklich beseitigen oder zumindest verringern kann. Mit einer Temposchwelle ist man daher schon sehr weit voran gekommen. Viele Städte verzeichnen nun mehr Disziplin, Ordnung und machen sensibler. Schließlich möchte man nicht bei voller Geschwindigkeit über die Schwellen fahren.

Temposchwellen günstig kaufen

Sie können Temposchwellen in verschiedenen Größen und Fertigungen erwerben. Meist handelt es sich um eine gelbe Farbgebung. Es gibt aber auch wahlweise andere Modelle. Sie können besonders schmale Rüttelstreifen kaufen oder die dickeren Ausführungen. Schauen Sie sich um und entscheiden Sie sich für die entsprechenden Modelle. So können Sie die günstigsten Angebote finden, die zudem zu Ihren Vorstellungen passen. Die Temposchwellen können relativ einfach montiert werden und sind gleich zum Einsatz bereit. Natürlich können Sie damit auch Ihre jeweilige Firma beauftragen. Denn die Schwellen sollten auf alle Fälle sicher angebracht werden. Denn nur so ist die Verwendung bedenkenlos durchführbar. Schäden werden vermieden und die Temposchwellen sind für lange Zeit haltbar.