Was man vor dem Kauf der Bodenmarkierung wissen sollte

Was man vor dem Kauf der Bodenmarkierung wissen sollte

Die Bodenmarkierung gehört zu den Kennzeichnungen einer Firma. Sie ist vielfältig verwendbar. Durch diese kann man beispielsweise verschiedene Bereiche abtrennen, jedoch ebenso Fluchtwege kennzeichnen. Bei den Markierungen geht es um Bänder, welche in unterschiedlichen Längen, Breiten, Farben und Motiven erhältlich sind.

Eine spezielle Art der Bodenmarkierung für Elektroautos

Was für Ausführungen gibt es bei der Bodenmarkierung?

Zu den gängigsten Bodenkennzeichnungen gehören die Antirutschbänder, industriellen Bodenmarkierungen, selbstbedruckbaren Markierungsbänder und langnachleuchtenden Markierungen. Die Antirutschbänder überzeugen aufgrund ihrer hohen Sicherheit, weil sie keinesfalls verrutschen können und sich daher für die Nutzung an Gefahrenstellen eignen, worunter etwa Treppenstufen gehören. Zudem sind sie sehr robust, weswegen diese ebenso im Außenbereich zum Einsatz kommen. Die industriellen Bodenmarkierungen können nach Gebrauch einfach abgezogen werden. Daher eignen sie sich insbesondere für die kurzfristige und mobile Anwendung. Hier kann man neben den herkömmlichen Warnmarkierungen ebenfalls Trennmarkierungen sowie Bänder mit Punkten und Pfeilen wählen, welche entsprechend im selben Abstand zueinander angeordnet sind. Aufgrund dessen ist es möglich, betriebliche Bereiche genau und effektiv abzutrennen. Die selbstbedruckbaren Markierungsbänder erhält man mit dem Etikettendrucker und bedruckt sie für die individuelle Anwendung. Eine solche Bodenmarkierung kann man einfach erneut entfernen, weswegen sie sehr flexibel einsetzbar ist. Es besteht die Möglichkeit, das Band beliebig zu beschriften oder mit einem besonderen Motiv versehen zu lassen, damit die betriebliche Sicherheit individuell geplant wird. Durch langanhaltende Bodenmarkierungen kann man insbesondere Rettungs- und Fluchtwege sowie Leitsysteme wirksam beschildern. Im Dunkeln leuchten diese Bänder. Selbst im Brandfall und bei hoher Rauchentwicklung sind sie gut erkennbar. Auch für die Arbeiten in dunklen Umgebungen oder bei Stromausfall kann man von den langnachleuchtenden Markierungen profitieren.

Wo findet die Bodenmarkierung Anwendung?

Je nach Art der Bodenmarkierung sind die Anwendungsbereiche vielfältig. Das Bodenmarkierungsband wird zum Absperren von Sperrflächen, Gefahrenstellen und sonstigen Gefahrenzonen im Unternehmen verwendet. Die sonstigen Bodenmarkierungen kommen zur Straßenmarkierung auf dem Betriebsgelände und zum Zweck der individuellen Lagerhallenmarkierung auf Industrieböden zum Einsatz. Das Markierband ist für die ideale Bodenvorbereitung in Fertigungshallen und als Markierung der Lagerbereiche, zur Abgrenzung der Böden und weiteren Flächen geeignet. Die Klebebänder verwendet man als nachleuchtende Bodenmarkierfarbe und mit der Antirutschfunktion in dem Handel und der Industrie.

Welche Vorteile bietet die Bodenmarkierung?

Durch selbstklebende und andere nicht klebende Markierungen ist es möglich, im eigenen Unternehmen unterschiedliche Bereiche einzugrenzen und so für mehr Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen. Die Bodenmarkierung ist flexibel anwendbar, wie beispielsweise im Außen- und Innenbereich einer Firma, jedoch ebenso bei mobilen Einsatzorten außerhalb vom Betriebsgelände. Weiterhin sind die Bänder in verschiedenen Ausführungen erhältlich, wie etwa mit bunter Markierfarbe oder selbstklebend. Aufgrund dessen ist eine individuelle Anwendung möglich. Alle Markierungen tragen zur Sicherheit bei, weil sie insbesondere von allen externen und internen Kollegen sowie Kunden und Lieferanten verstanden werden können.

Kommentare sind geschlossen.